IT-Lösungen für Ärzte

Neues rund um TBS

Praxissoftware medatixx erfüllt Anwenderwünsche

30.05.2019 tbs - nc

Der Permanentbereich in der Praxissoftware medatixx ist immer zu sehen und enthält die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Jetzt wurde er im Sinne von Anwenderwünschen erweitert und funktionaler gestaltet: Eine neue Anzeige visualisiert, ob der aktuelle Patient von Rezeptgebühren befreit ist. Per Mouse-over zeigt ein Tooltipp an, wie lange die Befreiung gilt.

Zudem wurde ein Hinweis für die Verwaltung von Gesundheitsuntersuchungen eingefügt. Ein Ampelsystem für die Gesundheitsuntersuchung im Permanentbereich sorgt dafür, dass Patienten schon bei der Terminbuchung an eine GU erinnert werden können: Ist der Button rot, ist eine GU fällig, ist er grün, wurde sie bereits durchgeführt. Bei in Verträge eingeschriebenen Patienten ist der Button blau, um den unterschiedlichen Regelungen der Abrechnungsintervalle Rechnung zu tragen. Für die korrekte Farbanzeige wird von der Software im Hintergrund geprüft, ob die Ziffer 01732 in den letzten beiden Kalenderjahren in der Karteikarte eingetragen wurde. Im Tooltipp wird angezeigt, wann die letzte Gesundheitsuntersuchung stattgefunden hat. Bei Praxen, die auf die Praxissoftware medatixx umsteigen möchten, werden eingelesene BDT-Daten der letzten fünf Jahre ebenso für die farbliche Darstellung des Buttons geprüft.

Im Bereich der Auswertungen wurde die Checkliste überarbeitet. Bislang konnte nur für einen ganzen Tag geprüft werden, ob Diagnosen oder Ziffern für einen Patienten gebucht wurden. „medatixx  Anwender nutzen die Checkliste intensiv und haben sich mehr Flexibilität gewünscht“.  „Jetzt kann man die Checkliste auf individuelle Zeiträume hin definieren – von der ganzen Woche oder einem Quartal bis hin zu frei wählbaren Uhrzeiten an einem bestimmten Tag“. Darüber hinaus ist es möglich, die Auflistung aller Patienten mit allen Einträgen zum Beispiel nach Befunden oder Kassenart zu filtern. Ebenso können nur Fehler und Warnungen gefiltert werden, um die Ansicht übersichtlicher zu gestalten.

Die Erweiterung der Software um die neuen Geriatriebögen Chair-Rising, Screening nach Lachs sowie dem Uhrenzeichentest unterstützt die komfortable Verwaltung weiterer geriatrischer Patientendaten. So können die Anwender etwa patientenspezifische, von den Grundeinstellungen abweichende Vorgaben zu den einzelnen Tests definieren, zum Beispiel ab welchem Alter der Test durchgeführt wird. Für geriatrische Untersuchungen gibt es in der Permanentanzeige ebenfalls einen Button, der per Ampelsystem funktioniert und im Tooltip den nächsten fälligen Termin anzeigt.

Quelle: medatixx.de

Oehm und Rehnbein Kontakt
Oehm und Rehnbein Kontakt
Oehm und Rehnbein Kontakt
Oehm und Rehnbein Kontakt