Gesundheits-Apps für die digitale Anbindung von Patienten an die Arztpraxis und deren Praxis-IT Systeme
25.10.2017 tbs - ncEin immer gefragteres Thema im digitalen Gesundheitswesen. Denn der Patient möchte auch in der Krankenversorgung jene digitalen Helferlein verwenden, die er in anderen Lebensbereichen ohnehin ständig nutzt. So setzt medatixx diese Thema um:
Der medatixx-AppPoint ist für Anwender einer medatixx-Praxissoftware und deren Patienten der Lotse im Dschungel der Gesundheits-Apps. Angebunden werden nur Apps mit nachgewiesenem medizinischen oder organisatorischem Nutzen. Immer häufiger werden Ärzte mit Daten konfrontiert, die Patienten mit Apps aus einem vielfältigen und wachsenden Angebot selbst erfassen. medatixx bietet mit seinem medatixx-AppPoint eine Plattform für medizinische Patientenapps, die über eine – auf internationalen Standards basierende – Schnittstelle tief in die Praxissoftware integriert sind. Diese Integration ermöglicht eine direkte Übertragung von Gesundheitsdaten in die digitale Patientenakte und vereinfacht so die Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Im medatixx-AppPoint können Ärzte einsehen, welche Gesundheits-Apps für eine strukturierte Kommunikation mit ihrer Praxis einsetzbar sind und die Behandlung effizient unterstützen. Patienten, die eine der Apps einsetzen, benötigen für den Datenaustausch mit der Praxis ergänzend die kostenlose Patientenservice-App x.patient von medatixx. Mit dieser werden die erfassten Daten über eine sichere Verbindung in die Arztpraxis gesendet. Folgende Apps stehen im medatixx-AppPoint zur Verfügung: M-sense, eine zertifizierte Medizin-App gegen Migräne und Kopfschmerzen, Preventicus Heartbeats zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern, Arya Companion zur aktiven Unterstützung Depressionskranker sowie mySugr für Diabetes. Näheres unter medatixx-apppoint.de