IT-Lösungen für Ärzte

Neues rund um TBS

Inhalte des Updates 1.26 der Praxissoftware easymedx

02.07.2017 tbs - nc

Seit Mittwoch, 28.06.2017 steht für die Praxissoftware easymedx das Update 1.26 bereit. Nachfolgend informieren wir Sie über die Inhalte. Das Update wird sich wie gewohnt automatisch installieren.

Rezeptschreibung
In der Medikamentensuche sowie im Detailfenster eines markierten Medikaments werden Informationen zur Teilbarkeit sowie Hinweise zur besonderen Verabreichung angezeigt. Über das Detailfenster eines markierten Medikaments kann – entweder vor oder auch während der Verordnung – die Packungsgröße getauscht werden. In der Wiederverordnungsliste des Rezepts wird wie in der Verordnungsübersicht die Normpackungsgröße mit angezeigt.
Patientenstammdaten / Permanentbereich des Patienten
Im Patientenstamm kann die Staatsangehörigkeit eingetragen werden. Diese lässt sich auch über die Patientenstatistik auswerten. Im „Permanentbereich“ wurden die Symbole neu angeordnet. Symbole, die „anklickbar“ sind, also bei denen eine Aktion ausgeführt wird, sind in der untersten Zeile zu sehen. Zusätzlich werden weitere Kontaktdaten (Telefon, Mobil, E-Mail) als Tooltip über der Telefonnummer angezeigt. Neu im Permanentbereich ist die Anzeige des Hausarztes des Patienten, sofern dieser im Patientenstamm hinterlegt ist. Per Tooltip werden die kompletten Kontaktdaten des Hausarztes angezeigt.
Kinderentwicklungskurven
Aufnahme einer weiteren Perzentile für die Wachstumsgeschwindigkeit.
Labordaten
In der Kumulativansicht können die Verläufe in einer grafischen Anzeige betrachtet werden.
Textverarbeitung
Laborberichte können direkt über eine Variable in der Arztbriefvorlage oder bei der Erstellung eines Arztbriefes diesem hinzugefügt werden.
Formulare
Sämtliche Formulare können im Bedarfsfall auch ohne Datum ausgedruckt werden.
Neu aufgenommene Formulare: Sehhilfenverordnung (Muster 8) | Verordnung von vergrößernden Sehhilfen (Muster 8A) | Private Sehhilfenverordnung | Verordnung Soziotherapie (Muster 26) | Soziotherapeutischer Betreuungsplan (Muster 27) | Verordnung bei Überweisung zur Indikationstellung für Soziotherapie (Muster 28) | Empfehlung zur verhaltensbezogenen Primärprävention (Muster 36) | Antrag des Versicherten auf Psychotherapie (PTV1) | Angaben des Therapeuten zum Antrag des Versicherten (PTV2) | Individ. Patienteninformation zur amb. Psychotherapeutischen Sprechstunde (PTV11) | Anzeige der Akutbehandlung / Beendigung einer Psychotherapie (PTV12)
Die Muster 80 und 81 für im (EU-) Ausland Versicherte entfallen zum 30.06.2016. Bei ausländischen Patienten können Sie im Abrechnungsschein die neue „Patientenerklärung Europäische Krankenversicherung“ als PDF aufrufen.
Abrechnungsschein
Wurden in der Vergangenheit Daten zur Anerkannten Psychotherapie erfasst, werden diese bei Scheinneuanlage zur Übernahme angeboten.
Wartezimmer
Das Öffnen des Wartezimmers nach Eintrag eines Patienten ist nun optional.
Terminalender *
Termine können ausgeschnitten oder kopiert und an einem freien „Terminslot“ wieder eingefügt werden. Die im Termin hinterlegte Bemerkung wird als Notiz in den Wartezimmereintrag übernommen, damit diese dort direkt sichtbar ist. Eine Übersicht der Updateneuheiten sowie die Details zu den einzelnen Funktionen entnehmen Sie bitte der Onlinehilfe im Kapitel Updateinformationen – Version 1.26.
eDMP *
Die ab 01.07.2017 geltenden Änderungen bzgl. Diabetes mellitus Typ 1 und 2 stehen bei Dokumentationen ab dem 3. Quartal zur Verfügung. Erfasste Bögen aus dem 2. Quartal können auch nach dem 01.07.2017 noch bearbeitet und abgerechnet werden. Neu ist auch, dass das Datum für die Erstellung und für den Abschluß einer eDMP-Dokumentation im selben Quartal liegen müssen.
x.impfen (Impfmodul) *
Über das Impfmodul (externes Programm) können Impfungen erfasst, Impf-Lager verwaltet, Kühlschranktemperaturen dokumentiert werden etc. Die Rezeptschreibung für Impfstoffe (sowohl für Patienten als auch Praxisbedarf) wird im Impfmodul initiiert und in der Praxissoftware ausgeführt. So sind alle Verordnungen in einem System. Im Rahmen der Impfung anfallende Leistungen und Diagnosen werden übergeben und in der medizinischen Dokumentation des Patienten eingetragen, so dass sie „automatisch“ mit in die Abrechnung einfließen. Im Permanentbereich des Patienten und auch in der „medatixx mobile“-App ist direkt der aktuelle Impfstatus der Patienten erkennbar. Bei Fragen zu Einrichtung, Funktionsweise etc. wenden Sie sich bitte an Ihren regionalen Servicepartner. x.impfen steht ab dem 30.06.2017 im Webshop zur Bestellung bereit.
Mit einem * gekennzeichnete Module können im Kundenbereich des Webshops lizenziert werden.


Oehm und Rehnbein Kontakt
Oehm und Rehnbein Kontakt
Oehm und Rehnbein Kontakt
Oehm und Rehnbein Kontakt