medatixx Software – das ist neu im Update 1.40
27.05.2019 tbs - ncnachfolgend informieren wir Sie über die Inhalte des Update 1.40.
Das Update wird sich wie gewohnt automatisch installieren.
Meldung zum „Lebenszyklus“ der Betriebssysteme Windows 7 und Windows Server 2008 R2
Die Firma Microsoft stellt im Januar 2020 den Support der oben genannten Betriebssysteme ein. Dies bedeutet in erster Linie, dass für diese Betriebssysteme dann keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden, was unter Umständen zu Sicherheitslücken führen kann.
Aus diesem Grund weisen wir Sie beim Start des Clients darauf hin, so dass Sie ausreichend Zeit haben sich mit Ihrem Servicepartner über eine Strategie zur Aktualisierung Ihrer Hardware in Verbindung zu setzen.
Erweiterung des Interaktionschecks
– Der Interaktionscheck kann jetzt im Medikationsplan ausgeführt werden
– Im Rezept kann der Interaktionscheck auch „gegen“ die Medikamente des Medikationsplans geprüft werden, dies kann auch als Standard in den Einstellungen hinterlegt werden
Patientenstamm / Permanentbereich
– In den Grundeinstellungen kann festgelegt werden, ob eine Prüfung auf die Gesundheitsuntersuchung (01732) stattfinden soll. In dem Fall wird im Permanentbereich angezeigt, ob eine GU möglich ist bzw. ob und wann die letzte GU stattgefunden hat
– Im Permanentbereich wird mit einem Symbol dargestellt, ob der Patient gebührenbefreit ist
– Bei Besuchsziffern können Ziffern hinterlegt werden, die dann z.B. bei Erfassung der Ziffer 01410, zur Übernahme angeboten werden
Diagnosen-Suche
– Die Diagnosen-Suche verzweigt direkt in den Thesaurus, wenn im Katalog oder den eigenen Texten kein Treffer gefunden wurde. Der eingegebene Suchbegriff wird zur Unterstützung farblich hervorgehoben. In dem Zuge wurde auch die Sortierung der Ergebnisse geändert, so dass die Treffer, in denen der Suchbegriff am Anfang steht nach oben sortiert werden
IGeL-Kostenvoranschlag
– Anlage von Kostenvoranschlägen, aus denen heraus der Kostenvoranschlag gedruckt und dem Patienten ausgehändigt werden kann
– Die Zustimmung des Patienten zur Behandlung kann dokumentiert werden
– Direkte Wandlung des Kostenvoranschlags in einen Abrechnungsschein mit direkter Abrechnung möglich
– Für häufig wiederkehrende IGeL-Leistungen können Kostenvoranschlags-Vorlagen erzeugt werden
Warnung bei „falschem“ Leistungserbringer
– Sowohl bei der Scheinanlage als auch bei der Dokumentation kann in den Grundeinstellungen hinterlegt werden, dass das System warnt, wenn der eingestellte Leistungserbringer nicht mit dem Haupt- bzw. dem im Schein hinterlegten Leistungserbringer übereinstimmt
Benutzerverwaltung
– Eine LANR kann zeitlich begrenzt werden und erscheint ab dem Datum auch nicht mehr in der Abrechnungsdatei
Auswertung
Die Checkliste wurde um einige Funktionen erweitert, z.B.
– Zeitraumauswahl (Datum von bis) sowie Einschränkung der Uhrzeit (z.B. nur Nachmittags)
– Filter auf Warnungen und Fehler sowie Filter auf Kassen- und Privatpatienten
– Anzeige einer „Quartalsspalte“
– Filter der Detailanzeige möglich
Geriatrie
– Für das geriatrische Assessment stehen 3 weitere Tests zur Verfügung: Chair-Rising / Screening nach Lachs / Uhrenzeichentest
Terminplaner *
– Urlaube werden nun deutlicher anhand eines farbigen Streifens im Kalender dargestellt
– Es können rechts bis zu 3 Kalender (je nach Bildschirmauflösung) eingeblendet werden
– Termine können ohne Vorbelegung Arzt vergeben werden (muss in der jeweiligen Ansicht eingestellt werden)
– Zeitliche Begrenzung von Terminzeitfenstern
x.webtermin *
– Individuelle Terminbestätigungs-Texte können auch dann verwendet werden, wenn die Patienten die Termine ohne Bestätigung durch die Praxis buchen
– Auch bei einer Terminbestätigung durch die Praxis kann der Text vor Versenden angepasst werden
Formulare
– Bei der Übernahme von Einträgen aus der medizinischen Dokumentation stehen auch Medikamente zur Verfügung, zudem ist eine Mehrfachauswahl möglich
– Im Notfall-/Vertretungsschein wird die Scheinuntergruppe übernommen und direkt angehakt
Textverarbeitung
– Briefe können mit „Nachrichtlich an“-Empfängern versehen werden, sowohl nachträglich bei bereits geöffneten Briefen als auch über eine Vorlagen-Variable
medatixx Mobile *
Kurz nach Veröffentlichung des Updates 1.40 werden wir eine neue Version der medatixx Mobile-App bereitstellen, in der die Erfassung von Leistungen über Ziffernketten möglich ist
Mit einem * gekennzeichnete Module können im Kundenbereich des Webshops lizenziert werden.