Wieder Neuerungen für die Praxissoftware easymedx
05.05.2017 tbs - ncErweiterungen bei der Leistungsziffernstatistik und dem BDT-Import wurden ebenso realisiert wie eine erweiterte Suchmöglichkeit für Diagnosen und eine medatixx-Informationsplattform.
Die Leistungsziffernstatistik in der Praxissoftware easymedx ermöglicht jetzt das Hinterlegen von Richtzeiten pro Arzt in einer Betriebsstätte. „So können die Richtzeit für jeden Arzt anhand der Prüfzeit überwacht und damit Regresse durch die KV verhindert werden“. Führt man eine Auswertung der Prüfzeiten durch, erhält die Praxis automatisch einen farbigen Hinweis, falls die Prüf- von der Richtzeit eines Arztes abweicht.
Für Anwender, die neu auf die Praxissoftware easymedx umsteigen, bietet der BDT-Import eine weitere Ergänzung: Wurde im alten System für einen Patienten ein bestimmter Hausarzt hinterlegt, wird dieser jetzt automatisch in die Patientenstammdaten von easymedx übernommen. Auch Anwenderwünsche wurden mit dem neuesten Update wieder berücksichtigt. Mit individuell gesetzten Suchbegriffen für Diagnosen erhält man nunmehr schnell eine übersichtliche Liste vorher definierter zugehöriger Diagnosen. Damit wurde der Wunsch vieler Praxen umgesetzt, nur bestimmte, von der Praxis häufig verwendete, Diagnosen für diverse Krankheiten anzeigen zu lassen. Darüber hinaus lassen sich jetzt in easymedx ausgewählte Leistungsziffern eines Tages als Sammelumschreibung in einem Schritt auf einen anderen Tag, Arzt oder Schein umbuchen.
Last, but not least ist Dr. Doxx als Informationslotse der medatixx in der Praxis eingezogen. Er macht unmittelbar auf wichtige Mitteilungen für easymedx aufmerksam. Mit einem Klick auf Dr. Doxx gelangen die Anwender auf die medatixx-Informationsplattform, wo unter anderem der Bereich „medatixx Praxis-Service“ zu finden ist. Hier besteht die Möglichkeit, direkt Kontakt mit dem Software-Support oder dem regionalen Servicepartner aufzunehmen. Zudem stehen immer die aktuelle Ausgabe des Magazins „x.press – IT in der ärztlichen Praxis.“, hilfreiche Videos zu Funktionen sowie Angebote für die Praxissoftware bereit.
Die Praxissoftware easymedx zeichnet sich durch eine zweigeteilte Datenspeicherung aus: personen- und praxisbezogene Daten der Patienten werden ausschließlich auf dem Rechner in der Praxis abgelegt. Öffentliche Listen und Kataloge wie EBM-Stammdaten, Blankoformularvorlagen oder Medikamentendatenbank hingegen liegen stets aktuell in der Cloud. So verschlankt man das Datenvolumen auf dem Praxisserver und beschleunigt die Prozesse. Ein automatisches Selbst-Update im Hintergrund sorgt für die Aktualität der Kataloge, Listen und Software selbst.